Krethi

Krethi
Es ist Krethi und Plethi beisammen (geladen).2 Sam. 8, 18; 15, 18; Kirchhofer, 33; Büchmann, 151.
»Krethi und Plethi hiess die Leibwache des Königs David, die besonders gebraucht wurde, um Botschaften zu überbringen und Todesurtheile zu vollstrecken. Es ist unausgemacht, ob die Wörter von der Herkunft oder dem Dienst abgeleitet sind. Jetzt werden die beiden Wörter gebraucht von zusammengerufenen oder zusammengelaufenen Personen niedern Standes mit einer verächtlichen Nebenbedeutung.« (Der Scholiast von Klaus Harms.) F.G. Lisco (Die Bibel, 1, 489) sagt darüber: Der Name ist entweder der einer Völkerschaft (1 Sam. 30, 14 u. 16; Zeph. 2, 5), Krethi der der Südphilister, Plethi der der Nordphilister, wie manche meinen, oder beide Wörter sind keine Eigennamen; denn jenes (Krethi) heisst im Hebräischen: ausrotten, tödten, dieses: entfliehen, forteilen. Dann sind die Krethi und Plethi die Scharfrichter und Läufer oder Eilboten. Als Leibwache hatten sie die Todesurtheile zu vollziehen (vgl. 1 Kön. 2, 25 u. 34) und zugleich die königli-
chen Befehle und Briefe an entfernte Orte zu bringen (2 Chron. 30, 6). In Aegypten und Babylonien vormals, und jetzt noch in der Türkei hat die Leibwache dieselben Verrichtungen. Späterhin hiess die israelitische Schloss- und Leibwache (vgl. 2 Kön. 11, 4. 19) nach Luther's Uebersetzung: Hauptleute und Trabanten. Wider die Ansicht, dass »Krethi und Plethi« Philister gewesen seien, spricht, dass es nicht wahrscheinlich ist, David werde eine Leibwache aus Fremdlingen gehabt haben. (Vgl. 2 Kön. 15, 18 u. 20, 7.) – Eine jüdisch-deutsche Redensart heisst: »Was das Jam haggodel (das grosse, Mittelländische Meer, 4 Mos. 34, 6. 7) ausgeworfen«, und bezieht sich wol auf 2 Mos. 14, 30. Eine andere: »Hakkel bakkel« (alles in allem). (Tendlau, 581.) Zur Bezeichnung jedes schlechten unnützen Zeugs, sei es von Menschen im Sinne: »das ist Gesindel«, oder von Dingen, z.B. Knochenzugaben des Fleischers, dient die Redensart: Das is e Zor-wechór. (Tendlau, 583.) Jüdische Kleiderhändler in Frankfurt a.M. haben in Bezug auf Dinge oder Menschen den verächtlichen Ausdruck »Chalderapes« (Gezeug). (Tendlau, 585.) Ausschuss, schlechtes Zeug heisst: »Lauter Bawel.« (Tendlau, 584.) Eine »Menge allerlei Leute«
oder nach Luther: »Viel Pöbel-Volk«, zusammengelaufenes Gesindel: »Das is e Erew-row.« (Tendlau, 586.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krethi — und Plethi (möglicherweise aus dem Hebräischen für Kreter und Philister) bezeichnete einen aus Ausländern bestehenden Teil der Streitmacht des König David (siehe 2 Sam 8,18 EU, 15,18 EU, 20,7 …   Deutsch Wikipedia

  • Krethi — Kre̲·thi nur in Krethi und Plethi viele verschiedene Menschen, auch die einfachen Leute ≈ Hinz und Kunz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Krethi und Plethi — (möglicherweise aus dem Hebräischen für Kreter und Philister) bezeichnete einen aus Ausländern bestehenden Teil der Streitmacht des Königs David, wie sie im 2. Buch Samuel erwähnt wird.[1] Krether und Plether unter ihrem Anführer Benaja waren die …   Deutsch Wikipedia

  • Krethi u. Plethi — (hebr.), 1) so v.w. Scharfrichter u. Läufer, die Leibwache des Königs David, wohl aus der Zahl jener Schuldner im geringen Volke genommen, welche mit David vor Saul flohen; daherjetzt 2) sehr gemischte Gesellschaft, Pöbel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krethi und Plethi — (hebr.), wahrscheinlich soviel wie Kreter und Philister, Namen einer Leibgarde des Königs David (vgl. 2. Sam. 8,18; 15,18 etc.), nach andrer Erklärung »Scharfrichter und Läufer«; jetzt soviel wie gemischte Gesellschaft, »Hack und Mack« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krethi und Plethi — (hebr.), wahrscheinlich s.v.w. Kreter und Philister, die Leibwache des Königs David (2 Sam. 8, 18); im Volksmunde s.v.w. Gesindel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krethi und Plethi — und Plethi, vielartig erklärte Namen, gehörten zu Davids Leibwache; durch den Dichter v. Platen sprichwörtlich für eine aus nicht gerade nobeln Elementen gemischte Gesellschaft …   Herders Conversations-Lexikon

  • Krethi und Plethi — Name erw. bildg. (18. Jh.) Onomastische Bildung. König Davids Leibwache bestand aus fremden Söldnern, wahrscheinlich Kretern und Philistern. Luther übersetzt 2. Sam. 8,18 und öfters Crethi und Plethi. In lutherischen Kreisen seit 1710 als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krethi und Plethi — Kre|thi und Ple|thi 〈umg.; abwertend〉 allerhand recht verschiedene Menschen, gemischte Gesellschaft ● dort trifft sich Krethi und Plethi [„König Davids Leibwache bestand aus fremden Söldnern, wahrscheinlich Kretern u. Philistern. Luther übersetzt …   Universal-Lexikon

  • Krethi und Plethi — Es ist Krethi und Plethi beisammen (geladen): eine bunt zusammengewürfelte Volksmenge, Leute verschiedenen Standes, heute meist in sozial abwertendem, verächtlichem Sinne: allerlei Gesindel, Pöbel. Noch ohne abschätzigen Sinn begegnet die Wendung …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”